Winnie Puuh Kleid mit Applikation

winnie_puuh-mir-rahmenv1

Mein nächstes Projekt hat mit einer kleinen Stickerei zum Aufbügeln von Winnie Puuh und Tiger begonnen, die meine kleine Maus im Geschäft ausgesucht hat – mein Ehrgeiz war geweckt, es gehört ein passendes Kleid dazu genäht.

Diesmal habe ich das Schnittmuster „Quickly“ von nEmadA als Grundlagen genommen, ein A-Linien KLeid, das bei Stoff & Liebe zum Download erhältlich ist. Vernäht habe ich Sommerkuschelsweat in gelb und orange und das orange/gelbe Bündchen ist von lillestoff.

Das Kleid habe ich im Wesentlichen nach der ebenfalls erhältlichen Anleitung genäht, allerdings habe ich das Halsbündchen zu eine Knopfleiste verlängert. Bevor ich die Seitennähte geschlossen habe, habe ich das Kernstück meines Kleides, einen Winnie Puuh Kopf in Angriff genommen. Dafür habe ich mir zuerst ein Bild aus dem Internet als Vorlage ausgedruckt.

Da ich noch nie appliziert habe, habe ich einige Recherchen durchgeführt und mich dann dazu entschieden, die Augenbrauen, Mund und Augen mit der Nähmaschine zu sticken. Dazu habe ich die Umrisse auf Seidenpapier übertragen und auf den Stoff gelegt (ich habe die Kuschelseite vom Sweatstoff als Oberseite verwendet, das passt besser zu einem kuschligen Bären).

Unter den Stoff gibt man Stickvlies. Wie von Mamahoch2 empfohlen (Vielen Dank für die hilfreiche Anleitung!), habe ich zum Sticken den Transporter ausgeschaltet und den Nähfuß entfernt. Dann habe ich einen Zick-Zackstich mit Stichlänge Null eingestellt. Die Stichbreite habe ich variiert. Bei den Augenbrauen habe ich mit Stichbreite „2“ angefangen und in mehreren Schritten auf „3,5“ verbreitert und am Schluss wieder verkleinert, damit es der Vorlage entspricht.

Bei den Augen habe ich zuerst versucht, in Kreis zu sticken, das hat allerdings nicht funktioniert, daher habe ich es dann mit drei „Zick-Zack-Säulen“ nebeneinander versucht, das ist besser geworden. Das Seidenpapier oben sowie das Stickvlies unten kann man am Schluss vorsichtig herunterziehen. Die Restfäden habe ich mit einer Nadel auf die linke Seite gezogen und mit den jeweiligen Unterfäden verknotet, bevor ich sie abgeschnitten habe.

Die Nase habe ich – sowie dann auch den ganzen Kopf – appliziert. Dafür muss man die Form aus Vliesofix ausschneiden und mit der rauen Stoffseite auf den Stoff aufbügeln (Bügeleisen auf „zwei Punkte“ bzw. Wolle einstellen, kein Dampf). Dann schneidet man den Stoff entlang des Vliesofix-Randes aus und zieht vorsichtig die Papierschicht ab. Die Stoffstücke legt man dann an die richtige Stelle am Kleid und bügelt das ganze unter einem feuchten Tuch gleichmäßig auf.

Nachdem alles gut abgekühlt ist, fixiert man die Applikation mittels Applikationsstich (Standard-Zick-Zack Nähfuß). Wichtig ist, auch hier wieder Stickvlies unterzulegen, da sich der Stoff sonst verzieht (das habe ich ausprobiert, da ich zuerst auf das Vlies vergessen habe! Zum Glück ist ein Applikationsstich sehr leicht auftrennbar!😉).

Zum Schluss werden noch Seitennähte geschlossen, der Saum genäht und die Kam Snaps in die Knopfleiste eingesetzt. Die Stickerei von Winnie Puuh und Tiger habe ich allerdings nicht aufgebügelt, das hat wäre irgendwie zuviel gewesen! Na ja, fürs nächste Kleid!

img_7045

Freebook Puppenkleid „Pünktchen“

Heute habe ich eine Premiere für euch! Ich bin so begeistert von den vielen, kostenlosen Schnittmustern und Anleitungen, die im Internet zu Verfügung gestellt werden. Das hat mich motiviert, mein eigenes Freebook zu erstellen.

Ich habe mit etwas Kleinerem angefangen: einem Puppenkleid!

Das Kleid passt für Puppen mit einer Größe von ca 35-40 cm.  Eine genaue Anleitung findet ihr im Freebook.

Hier könnt ihr das Freebook herunterladen.

Ich hoffe, es gefällt euch.

Verlinkt bei: create in Austria

Feuerwehrmann Sam Kostüm

Nach dem Green Lantern Kostüm für meinen Großen, braucht meine kleine Maus natürlich auch ein Kostüm! Was hat sie sich ausgesucht? Ihren größten Superhelden, Feuerwehrmann Sam!

Na gut, ich hab mir ihre Sam-Puppe also genau angeschaut und das ist daraus geworden:

sam_gesamt

Hose

Angefangen habe ich mit der Hose – das einfachere zuerst! Ich habe mir von Mamahoch2 die Jogging Rockers in Größe 98 hergenommen (Das Schnittmuster ist für bequeme Hosen ausgelegt und groß geschnitten).

Als Stoff habe ich dunkelgelben Kuschelsweat und grauen Bündchenstoff verwendet. Im Schnittmuster ist die Nahtzugabe (0,75cm) enthalten. Die Hosenteile müssen gegengleich geschnitten werden, was am einfachsten geht, indem man den Stoff rechts auf rechts legt und dann die Vorderteile und die Rückteile ausschneidet.

Die Hose ist nach der Anleitung bei Mamahoch2 schnell genäht. Ich habe die Variante mit Bündchen am Bauch und Gummizug an den Beinen genommen, aber den Gummizug dann „weggelassen“ und die Beine einfach gesäumt, damit es eine schöne Uniformhose wird.

Oberteil

Als Vorlage für mein Oberteil habe ich den Schnitt „Crazy Frog“ aus dem Magazin Ottobre Kids, Ausgabe 06/2016 gewählt. Ich habe hier die Ärmel in der Länge eine Größe größer ausgeschnitten, da ich keine Bündchen an den Ärmeln annähe (Größe 104 und Ärmel 110). Das Oberteil habe ich aus dunkelblauem Kuschelsweat genäht, mit Applikationen aus dunkelgrauem Bündchenstoff und schwarzer Baumwolle.

img_6623

Begonnen habe ich mit den grauen Bändern auf den Ärmeln, für die ich zwei Streifen von ca 30cm x 7cm aus dem grauen Stoff ausgeschnitten habe. Mit einer eingebogenen Nahtzugabe von 1cm je Seite habe ich die Streifen direkt auf die Ärmel genäht (Abstand zum Rand ca 4 cm). Den Saum habe ich dann auch gleich mit einem Zickzackstich abgenäht.

Der schwierigste Teil ist die Vorderseite, die ich als nächstes bearbeitet habe. Mit Hilfe eines kleinen Glases habe ich aus dem grauen Stoff Kreise mit einem Durchmesser von ca 4,5cm ausgeschnitten und wie im Foto dargestellt auf dem Vorderteil verteilt und mit Applikationsstich angenäht. Die Knöpfe haben einen Abstand zur Seitennaht von ca 10cm (bis zur Mitte des Kreises gemessen). Der oberste Knopf ist etwas weiter außen. Zwischen dem dritten und vierten Knopf braucht ihr etwas mehr Platz, denn hier kommt noch der Gürtel.

Der Gürtel sind zwei Streifen von ca 41x10cm aus schwarzer Baumwolle auf Vorder- und Rückseite. Wie auf den Ärmeln habe ich diese mit eingebogener Nahtzugabe knappkantig auf das Vorderteil aufgenäht. Die Rückseite habe ich dann an die Position des Gürtels auf der Vorderseite angeglichen, damit er auch in der Seitennaht durchgehend passt. Die Schnalle des Gürtels ist wieder aus grauem Stoff (Außenkante 9x8cm, Breite ca 2 cm). Diese ist wieder mittels Applikationsstich aufgenäht.

Nach dem Schließen der Schulternähte habe ich ein graues Bündchen am Ausschnitt ergänzt (Länge 0,7cm mal Länge des Ausschnittes, Breite 3cm plus Nahtzugaben, sodass das Bündchen schlussendlich 1,5cm breit ist).

Der nächste Schritt war das Annähen der Ärmel. Dann werden die unteren Ärmelnähte und Seitennähte mittels Oberlockstich geschlossen (Vorher die überstehenden Bänder kürzen.). Den Saum habe ich mit einem elastischen Zickzack Stich genäht.

Und fertig ist die Uniform!

sam_gesamt_hoch_fotor

Tunika & Hose für Disney Animator Puppe

Unsere Mädels haben letztes Jahr jeder eine Disney Animator Puppe von mir bekommen (erhältlich im Disney Onlinestore) und da es für diese kein eigenes Gewand gibt, habe ich begonnen eigenes zu nähen (andere Puppenkleider passen kaum da diese Puppen einen recht großen Kopf haben aber ansonsten sehr schmal sind).

Ich habe gerade wieder ein Set genäht (eine Tunika mit einer legeren Hose) und wollte euch zeigen, wie das gelaufen ist. Die Schnittmuster und Schritt für Schritt Anleitung findet ihr auf Soffys Welt!

 

 

 

 

Green Lantern Maske

Passend zum gestern vorgestelltenKostüm gibts nun auch die Maske für Green Lautern. Dazu habe ich ein eignes Schnittmuster entworfen, das ihr HIER gratis downloaden könnt. Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe und kann entweder gesamt oder im Bruch ausgeschnitten werden.

Das Schnittmuster passt einem Fünfjährigen mit einem Kopfumfang von ca. 55cm. Solltet ihr es größer oder kleiner brauchen, könnt ihr die Größe beim Ausdrucken skalieren.
Ihr braucht die gesamte Maske zweimal. Ich habe sie einmal in Grün und einmal in Schwarz aus Baumwollstoff ausgeschnitten.


Als erstes habe ich die Seiten rechts auf rechts gelegt und einmal auf der Markierung, dich ich mir zuvor mit Schneiderkreide und dem Schnittmuster gemacht habe, rundherum genäht. Nur oben in der Mitte habe ich ca. drei Zentimeter offen gelassen.
Dann habe ich die Nahtzugaben in den Kurven öfters eingeschnitten bis knapp vor die Naht und das ganze von innen nach außen gestülpt. Ihr könnt auch links und rechts Öffnungen freilassen, um das Maskenband später einzunähen. Ich habe es hier aber einfach später außen angenäht und daher keine weiteren Öffnungen freigelassen.


Als nächstes habe ich mich mit Hilfe des Schnittmusters die Augen nochmals auf beiden Seiten angezeichnet und mit einer Nahtzugabe von 0,5cm (nach innen) ausgeschnitten, Diese Nahtzugabe habe ich mehrmals eingeschnitten und nach innen gebogen. (Ich habe zuerst die schwarze Seite nach innen gebogen und mit Stecknadeln fixiert. Danach habe ich die grüne Seite eingebogen und wieder mit Stecknadeln so fixiert, dass man darüber nähen kann.)
Sobald das erledigt ist (ein bißchen Geduld braucht man, bis es schön wird), steppt man die Augen klappkantig ab.
Man kann die Öffnung zum Umstülpen verschließen oder auch die ganze Maske noch außen klappkantig absteppen, ist aber nicht unbedingt notwendig.

Jetzt kommt schon das Maskenband. Hier habe ich abgemessen am Kopf meines Sohnes, wie lang dieses sein muss und dann einen 44cm langen und 5 cm breiten grünen Stofffleck ausgeschnitten und einen Gummi ein paar Zentimeter kürzer dazu genommen (den Knopfgummi habe ich auch Maß genommen, schließlich soll die Maske ja nicht zu eng sitzen).


Als nächstes muß man den Stofffleck rechts auf rechts zusammenlegen und den Gummi darin verstecken (ich habe ihn mit Klipsen fixiert) und die lange Naht absteppen oder mit Overlock vernähen. Den Knopfgummi habe ich dann mit einer kurzen Seitennaht des Stoffflecken mitgeht und den ganzen Schlauch mit Hilfe eines Kochlöffels umgedreht. Dann habe ich den Knopflochgummi auch auf der anderen Seite mit einer Naht fixiert. Die beiden Seitennähte habe ich klein umgebogen und klappkantig mit zwei Nähten rechts und links auf der Maskenrückseite angenäht.
Fertig ist die Maske und mein Superheld kann seine Arbeit aufnehmen!

img_6450

Green Lantern Kostüm

„Mama, ich brauch unbedingt einen Green Lantern Anzug!“

Ein Superheld, den ich zugegebenermaßen nicht so gut kenne… Also bevor ich angefangen habe zu nähen, hab ich seine Superkräfte recherchiert – man muss ja wissen, mit wem man es zu tun kriegt!
Gemeinsam mit meinem Sohn habe ich dann eine Skizze des Anzugs gemacht. Nachdem wir den richtigen grünen Baumwollstoff bekommen haben, ist es auch schon losgegangen.
Oberteil
Das Oberteil basiert wieder auf dem tollen Schnittmuster Autum Rockers Kids von Mamahoch2, das ich vor Kurzem schon benutzt habe. Ich gehe deshalb in der Folge nur mehr auf die Besonderheiten ein. Vorweg: Da Autum Rockers für einen elastischen Stoff gedacht ist, müsst ihr ein oder zwei Größen größer nähen, wenn ihr mit Baumwolle arbeitet wie ich.
Sowohl bei den Ärmeln als auch bei Vorder- und Rückenteil hat der Anzug schwarze Teile, daher habe ich die Schnittmuster dementsprechend in mehrere Teile zerschnitten und die Stoffe dementsprechend zugeschnitten.


Ich habe es so konstruiert, dass sich die schräge Linie von den Dreiecken auf der Vorder- und Rückseite in den Ärmeln direkt fortsetzt.
Der nächste Schritt war das Zusammennähen der schwarzen und grünen Teile. Beim Dreieck muss man etwas aufpassen, dass man „die Kurve kriegt“.
Vor dem Zusammennähen der Teile kommt das Glanzstück: Das Logo! Dafür habe ich mir ein Green Lautern Logo aus dem Internet gesucht, auf die passende Größe skaliert, ausgedruckt und in Einzelteile zerlegt. Diese habe ich dann mit Nahtzugabe aus grünem und weißen Stoff ausgeschnitten.


Beim großen, weißen Kreis habe ich die Nahtzugabe nach innen gebogen und einmal rundherum drübergesteppt – über diese Naht habe ich am Schluss dann auch zum Annähen an das Vorderteil drübergenäht.
Die grünen Teile habe ich mit einem Applikationsstich angenäht und den weißen kleineren Kreis dann wieder mit eingebogener Nahtzugabe direkt am weißen Stoff abgesteppt.

img_6354
Danach muss man eigentlich nur nach der Anleitung „Einfaches Raglanshirt“ die Teile zusammensetzen.

Bei den Ärmeln habe ich eine Manschette gebastelt, da sie mir sonst zu eng und zu lang geworden wären. Ich habe einfach mit der Overlock Naht ca 10cm vor Ende des Stoffes gestoppt und nur auf einem Stoffteil weitergenäht und rund um den restlichen Stoff weiter, bis ich wieder zum Endpunkt der Overlocknaht gekommen bin. Diesen Teil kann man dann schön nach außen umstellen.

Für den Halsausschnitt habe ich grauen Bündchenstoff verwendet, dessen Länge sich mit 0,7xLänge des Halsausschnittes berechnet. Als Breite habe ich ca 1,5 cm gewählt (dazu Nahtzugabe).
Für den Saum habe ich in die Schatzkiste an Zierstichen auf meiner Nähmaschine gegriffen.

Hose
Vorweg muss ich sagen, dass dies die erste Hose war, die ich genäht habe und es ist mir alles schiefgegangen! Ich habe die Hose defacto zweimal genäht, weil ich so viel auftrennen musste! Daher mein Tipp für „Hosenanfänger“: Denkt euch alle Stoffteile bei jedem Schritt zur finalen Hose zusammen, bevor ihr näht. Schon bei den schrägen Teilen, die ich eingebaut habe, kann man falsch nähen, sodass dann die Gegengleichheit der Teile nicht mehr gegeben ist!
Als Basis für die Hose habe ich das Schnittmuster Noa aus dem Buch „Tolle Kinderkleider selbst gemacht“ von Anke Kran verwendet. Hier ist der Schnitt für Baumwolle konzipiert, ihr könnt daher die „richtige“ Größe verwenden. Ich habe auch hier wieder meine „Green Lantern“ Anpassungen vorgenommen und die Hosenbeine in zwei Teile zerschnitten.

Nach dem Zusammennähen der grünen und schwarzen Hosenbeinteile näht man zuerst die Außennähte, dann die Beininnennähte.
(img)


Danach dreht man ein Hosenbein auf rechts und steckt es in das andere Hosenbein hinein, sodass die Teile rechts auf rechts liegen, und näht die Schrittnaht zu.

Ich habe bisher alles mit Overlocknähten genäht. Die Schrittnaht habe ich zusätzlich mit einer zweiten Steppnaht daneben verstärkt.
Oben habe ich dann noch ein graues Bündchen ergänzt (7cm plus Nahtzugabe breit, 0,7xLänge des Hosenausschnittes). Die Beine habe ich wieder mit einem Dreiecks-Zierstich gesäumt.


Mein Sohn war happy!
green_lantern_total
Morgen müssen wir noch die passende Maske nähen, damit das Outfit komplett ist!

Einfaches Raglanshirt

Mein Sohn wollte ein Dinosaurier-Shirt – und den Jerseystoff hat er sich auch gleich ausgesucht, mit den zähnefletschenden Riesen!

Ich verwende sehr gern das Schnittmuster Autum Rockers Kids, ein freebook von Mamahoch2, diesmal allerdings mit kurzen Ärmeln.

Das Schnittmuster hab ich mir ausgedruckt und mit einer Nahtzugabe von 0,5cm den Stoff ausgeschnitten. Die Ärmeln habe ich gekürzt auf ca 25 cm von der höchsten Spitze gemessen oder 10cm Länge der Naht an der Ärmelunterseite.

Bei Ragland Shirts näht man zuerst die Nähte zwischen Ärmeln und Vorder-/Rückteil, sodass das Leibchen nach allen vier Nähten wie ein Kreuz aussieht.

Ich nähe die Nähte mit dem Overlockfuß meiner normalen Nähmaschine mit einer Stichbreite von 50 mm. Jersey franst zwar am Rand nicht aus, aber es schaut einfach ordentlicher aus.

Als nächstes muss man das T-Shirt rechts auf rechts und schließt die Seitennähte (inklusive Ärmelnaht). Die kritische Stelle ist der Punkt unter den Achseln, wo die Schrägnähte aufeinander treffen. Das muss passen!

Da ich kein Bündchen habe, welches sich zum mächtigen T-Rex gesellen will, säume ich die Ärmelnähte sowie die untere Naht einfach mit einem elastischen Sick-Zack Stich (vorher den Stoff zweimal gefaltet nach innen biegen).

Für den Halsausschnitt mache ich ein Bündchen aus meinem Dinojersey. Der Umfang des Halsausschnittes ist 54 cm, daher muss das Bündchen 46 cm lang sein (0,8 mal Länge plus je 1cm Nahtzugabe am Ende). Die Breite des Bündchens soll am Schluss 1,5 sein, daher nehme ich das mal 2 plus zwei Mal Nahtzugabe und habe eine Breite des Stoffes von 4 cm.

Das Bündchen nähe ich zuerst mit einer einfachen Naht an. Beim Annähen darauf achten, dass man nur den Stoff des Bündchens dehnt, aber nicht den Stoff des T-Shirts. Danach vernähe ich den Rand mit einer Pseudo-Overlock Naht.

Schlussendlich noch der untere Saum und – tada – fertig ist das Dino-Raglan!

Pyjama

Heute noch schnell die letzten Stoffe, die noch über waren, verarbeitet. Erst war nur eine Hose geplant, die ich schon einmal genäht habe (und die nun schon zu klein ist). Dann habe ich gleich noch ein Raglanshirt dazugemacht und jetzt ist der Pyjama komplett.

Schnittmuster war von Ottobre Design (Ausgabe kids fashion, 06/2011; man findet für solche Hosen und T-shirts auch öfter Gratisschnittmuster im Internet. Ansonsten kann man alte Ausgaben von Ottobre Design im Internet nachbestellen. Das kostet dann leider etwas, aber die ein oder andere Ausgabe ist es wert. Ausführliche Nähbeschreibung ist enthalten.

homepage: www.ottobredesign.com

Hose: Nach dem Schnittmuster die 4 Teile für die Hosenbeine ausschneiden. Dann jeweils die Innenseite der beiden Beine zusammen nähen. Danach die die beiden Beinteile verbinden (Naht zwischen den Beinen). Die Seiten bleiben noch offen. Dann wird das graue Band unten an den Beinteilel auf der rechten Seite des Hosenbeins aufgelegt und angenäht (ist ca 3.5 cm breites Band) und umgeschlagen. An der Innenseite dann nochmals einschlagen und feststecken. Breite der Einschlages innen sollte etwas breiter sein als außen, da danach von außen festgenäht wird und zwar genau IN der Kante zwischen den Stoffen. So ist die Naht von außen nicht zu sehen (daher braucht man innen etwas Spielraum um alles zu erwischen). Dann die Seiten zusammennähen.

Am oberen Ende den Stoff 2 mal einfalten und ca. 3 cm von der Oberkante rundum nähen. Nicht ganz zusammen nähen sondern 2 cm offen lassen. Hier Gummiband einziehen (es hilft vorne Sicherheitsnadel anzustecken um es leichter in den Tunnel zu bekommen). Letzten 2 cm zunähnen.

Shirt: alle Teile zuschneiden. An den Ärmelunterseiten Bündchen annähen (1 mal zusammengefaltet auf der rechten Seite des Ärmels annähen (dabei Bündchenstoff auseinander ziehen). Dann Raglannähte zusammen nähen (es hilft sich die Teile erst so hin zu legen wie das Shirt am Ende aussieht, damit man den Überblick nicht verliert, welcher Teil wo dran genäht wird). Dann Bündchenring für den Halsausschnitt zusammen nähen und 1x falten. An vier Stellen rund um den Hals feststecken (erst vorne und hinten dann Bündchen dehnen und die beiden Seiten feststecken). An einer Fixstelle beginnen und bis zum nächsten Fixpunkt Bündchen dehnen bis Shirtstoff glatt darunter ist. Mit Overlockstich festnähen. So von Punkt zu Punkt vorarbeiten.  Dann die Ärmel und Seitennähte schließen (eine durchgehende Naht je Seite). Dann noch unteren Rand 2x einklappen und mit Zierstich festnähen. Fertig ist der Pyjama.

Viel Spaß beim probieren.

Kinderschürze

Meine Schwester hat diesen Blog für unsere kreativen Ideen heute erst gestartet. Aber ich will mich gleich einmal an meinem ersten Beitrag zu unserem Projekt versuchen (quasi als erste Tat im neuen Jahr).

Da meine kleine Maus in der Weihnachtszeit mit mir Kekse backen wollte musste natürlich das passende Zubehör her…..eine Kochschürze.

Mit einigen Stoffresten, einem Verschluss der von einem Puppenkinderwagen abgefallen ist und einen Bügelbild war das schnell gemacht.

Erst die Bänder zum Umbinden genäht. Ein langes Stück Stoff (ca 12 cm Breite) von beiden Seiten nach innen klappen und glattbügeln.

Oberteil ( ich habe bei meiner Maus grob Maß genommen und mir selber Form zurechtgelegt …nicht vergessen auf der Seite wo 7cm und 9 cm sind noch ca 1-2cm Nahtzugabe dazu zu geben um das Oberteil am Rock anzunähen.) 2 mal ausschneiden, aufeinander legen und (bis auf die lange Seite) alles knapp am Rand zusammen nähen. Falls man ein Bügelbild/ eine Applikation anbringen will sollte man das vor dem Zusammennähen machen – so sieht man dann später keine Nähte der Applikation durch, da sie vom 2ten Teil verdeckt werden). Umdrehen und auf der rechten Seite nochmal die Seiten knapp-kantig absteppen.

Das Unterteil (das nur ein Rechteck ist mit ca 30 cm Länge und um einige cm weiter als das Oberteil um Spielraum für die  Falte in der Mitte zu haben) ebenfalls 2 mal ausschneiden. Ebenfalls an 3 Seiten zusammen nähen (falls man ein Zierband am unteren Rand möchte nicht vergessen das einzunähen) und umdrehen. Auf der rechten Seite nochmals absteppen .

Dann geht es ans „Zusammensetzen„. Erst den unteren Teil zusamenstecken, dort wo in der Mitte die Falte sein soll. Dann die offene Seite in das zurechtgebügelte Band hineinlegen und die das Band die ganze Länge zusammen nähen. (die Länge grob schätzen Bauchumfang +genug um Masche zu machen) Dabei an den Enden schräg abscheiden und Enden ebenfalls nach innen nähen

Dann folgt das Oberteil. Erst mit der Oberseite nach unten (siehe Bild) auf das Unterteil legen und am Bauchband ca 1 cm vom Rand fest nähen. Dann hochklappen und auf der rechten Seite nochmals absteppen (ca 0.5 cm vom Rand – so verschwindet auf der Innenseite der nicht so schöne Rand unter dem übergeklappten Teil- siehe Bild).

Dann noch die Bänder am Oberteil festnähen (ich fand es sah sehr professionell aus ein Rechteck, das dann noch einmal gekreuzt ist, zu nähen). Den Verschluss an einer Seite der Nackenbänder anbringen und das andere Band wieder diagonal einnähen, was später das Einfädeln in den Verschluss erleichtert.

Und schon kann es mit dem Kochen losgehen!

Puppenstrampler

Meine kleine Maus ist gerade mit vollem Eifer Puppenmama und da brauchen wir natürlich Gewand. Danke an Firlefanz für tolle Puppenschnittmuster (Puppenjumper 2.0.). Ich habe gleich aus Stoffresten einen Strampler gemacht.

Das Schnittmuster besteht aus einem Rückteil, zwei Vorderteilen mit Beleg und den Ärmeln. Zuerst werden die Schulternähte geschlossen und es wird das Bündchen am Ausschnitt angenäht mit schräger Endung. An den Ärmeln habe ich auch zuerst die Bündchen angenäht, dann die Ärmeln an den Hauptteil.

Danach kommen die Nähte an Ärmelunterseite und Seitennaht. Anschließend habe ich die Beinbündchen angenäht und am Schluss die Beinnaht. Dabei muss man auf den Beleg aufpassen. Zum Verschließen habe ich Kam Snaps verwendet.

Details sind in der ausführlichen Anleitung von Firlefanz enthalten.