Green Lantern Maske

Passend zum gestern vorgestelltenKostüm gibts nun auch die Maske für Green Lautern. Dazu habe ich ein eignes Schnittmuster entworfen, das ihr HIER gratis downloaden könnt. Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe und kann entweder gesamt oder im Bruch ausgeschnitten werden.

Das Schnittmuster passt einem Fünfjährigen mit einem Kopfumfang von ca. 55cm. Solltet ihr es größer oder kleiner brauchen, könnt ihr die Größe beim Ausdrucken skalieren.
Ihr braucht die gesamte Maske zweimal. Ich habe sie einmal in Grün und einmal in Schwarz aus Baumwollstoff ausgeschnitten.


Als erstes habe ich die Seiten rechts auf rechts gelegt und einmal auf der Markierung, dich ich mir zuvor mit Schneiderkreide und dem Schnittmuster gemacht habe, rundherum genäht. Nur oben in der Mitte habe ich ca. drei Zentimeter offen gelassen.
Dann habe ich die Nahtzugaben in den Kurven öfters eingeschnitten bis knapp vor die Naht und das ganze von innen nach außen gestülpt. Ihr könnt auch links und rechts Öffnungen freilassen, um das Maskenband später einzunähen. Ich habe es hier aber einfach später außen angenäht und daher keine weiteren Öffnungen freigelassen.


Als nächstes habe ich mich mit Hilfe des Schnittmusters die Augen nochmals auf beiden Seiten angezeichnet und mit einer Nahtzugabe von 0,5cm (nach innen) ausgeschnitten, Diese Nahtzugabe habe ich mehrmals eingeschnitten und nach innen gebogen. (Ich habe zuerst die schwarze Seite nach innen gebogen und mit Stecknadeln fixiert. Danach habe ich die grüne Seite eingebogen und wieder mit Stecknadeln so fixiert, dass man darüber nähen kann.)
Sobald das erledigt ist (ein bißchen Geduld braucht man, bis es schön wird), steppt man die Augen klappkantig ab.
Man kann die Öffnung zum Umstülpen verschließen oder auch die ganze Maske noch außen klappkantig absteppen, ist aber nicht unbedingt notwendig.

Jetzt kommt schon das Maskenband. Hier habe ich abgemessen am Kopf meines Sohnes, wie lang dieses sein muss und dann einen 44cm langen und 5 cm breiten grünen Stofffleck ausgeschnitten und einen Gummi ein paar Zentimeter kürzer dazu genommen (den Knopfgummi habe ich auch Maß genommen, schließlich soll die Maske ja nicht zu eng sitzen).


Als nächstes muß man den Stofffleck rechts auf rechts zusammenlegen und den Gummi darin verstecken (ich habe ihn mit Klipsen fixiert) und die lange Naht absteppen oder mit Overlock vernähen. Den Knopfgummi habe ich dann mit einer kurzen Seitennaht des Stoffflecken mitgeht und den ganzen Schlauch mit Hilfe eines Kochlöffels umgedreht. Dann habe ich den Knopflochgummi auch auf der anderen Seite mit einer Naht fixiert. Die beiden Seitennähte habe ich klein umgebogen und klappkantig mit zwei Nähten rechts und links auf der Maskenrückseite angenäht.
Fertig ist die Maske und mein Superheld kann seine Arbeit aufnehmen!

img_6450

Green Lantern Kostüm

„Mama, ich brauch unbedingt einen Green Lantern Anzug!“

Ein Superheld, den ich zugegebenermaßen nicht so gut kenne… Also bevor ich angefangen habe zu nähen, hab ich seine Superkräfte recherchiert – man muss ja wissen, mit wem man es zu tun kriegt!
Gemeinsam mit meinem Sohn habe ich dann eine Skizze des Anzugs gemacht. Nachdem wir den richtigen grünen Baumwollstoff bekommen haben, ist es auch schon losgegangen.
Oberteil
Das Oberteil basiert wieder auf dem tollen Schnittmuster Autum Rockers Kids von Mamahoch2, das ich vor Kurzem schon benutzt habe. Ich gehe deshalb in der Folge nur mehr auf die Besonderheiten ein. Vorweg: Da Autum Rockers für einen elastischen Stoff gedacht ist, müsst ihr ein oder zwei Größen größer nähen, wenn ihr mit Baumwolle arbeitet wie ich.
Sowohl bei den Ärmeln als auch bei Vorder- und Rückenteil hat der Anzug schwarze Teile, daher habe ich die Schnittmuster dementsprechend in mehrere Teile zerschnitten und die Stoffe dementsprechend zugeschnitten.


Ich habe es so konstruiert, dass sich die schräge Linie von den Dreiecken auf der Vorder- und Rückseite in den Ärmeln direkt fortsetzt.
Der nächste Schritt war das Zusammennähen der schwarzen und grünen Teile. Beim Dreieck muss man etwas aufpassen, dass man „die Kurve kriegt“.
Vor dem Zusammennähen der Teile kommt das Glanzstück: Das Logo! Dafür habe ich mir ein Green Lautern Logo aus dem Internet gesucht, auf die passende Größe skaliert, ausgedruckt und in Einzelteile zerlegt. Diese habe ich dann mit Nahtzugabe aus grünem und weißen Stoff ausgeschnitten.


Beim großen, weißen Kreis habe ich die Nahtzugabe nach innen gebogen und einmal rundherum drübergesteppt – über diese Naht habe ich am Schluss dann auch zum Annähen an das Vorderteil drübergenäht.
Die grünen Teile habe ich mit einem Applikationsstich angenäht und den weißen kleineren Kreis dann wieder mit eingebogener Nahtzugabe direkt am weißen Stoff abgesteppt.

img_6354
Danach muss man eigentlich nur nach der Anleitung „Einfaches Raglanshirt“ die Teile zusammensetzen.

Bei den Ärmeln habe ich eine Manschette gebastelt, da sie mir sonst zu eng und zu lang geworden wären. Ich habe einfach mit der Overlock Naht ca 10cm vor Ende des Stoffes gestoppt und nur auf einem Stoffteil weitergenäht und rund um den restlichen Stoff weiter, bis ich wieder zum Endpunkt der Overlocknaht gekommen bin. Diesen Teil kann man dann schön nach außen umstellen.

Für den Halsausschnitt habe ich grauen Bündchenstoff verwendet, dessen Länge sich mit 0,7xLänge des Halsausschnittes berechnet. Als Breite habe ich ca 1,5 cm gewählt (dazu Nahtzugabe).
Für den Saum habe ich in die Schatzkiste an Zierstichen auf meiner Nähmaschine gegriffen.

Hose
Vorweg muss ich sagen, dass dies die erste Hose war, die ich genäht habe und es ist mir alles schiefgegangen! Ich habe die Hose defacto zweimal genäht, weil ich so viel auftrennen musste! Daher mein Tipp für „Hosenanfänger“: Denkt euch alle Stoffteile bei jedem Schritt zur finalen Hose zusammen, bevor ihr näht. Schon bei den schrägen Teilen, die ich eingebaut habe, kann man falsch nähen, sodass dann die Gegengleichheit der Teile nicht mehr gegeben ist!
Als Basis für die Hose habe ich das Schnittmuster Noa aus dem Buch „Tolle Kinderkleider selbst gemacht“ von Anke Kran verwendet. Hier ist der Schnitt für Baumwolle konzipiert, ihr könnt daher die „richtige“ Größe verwenden. Ich habe auch hier wieder meine „Green Lantern“ Anpassungen vorgenommen und die Hosenbeine in zwei Teile zerschnitten.

Nach dem Zusammennähen der grünen und schwarzen Hosenbeinteile näht man zuerst die Außennähte, dann die Beininnennähte.
(img)


Danach dreht man ein Hosenbein auf rechts und steckt es in das andere Hosenbein hinein, sodass die Teile rechts auf rechts liegen, und näht die Schrittnaht zu.

Ich habe bisher alles mit Overlocknähten genäht. Die Schrittnaht habe ich zusätzlich mit einer zweiten Steppnaht daneben verstärkt.
Oben habe ich dann noch ein graues Bündchen ergänzt (7cm plus Nahtzugabe breit, 0,7xLänge des Hosenausschnittes). Die Beine habe ich wieder mit einem Dreiecks-Zierstich gesäumt.


Mein Sohn war happy!
green_lantern_total
Morgen müssen wir noch die passende Maske nähen, damit das Outfit komplett ist!